Alle Episoden

#427 - Linke Spitzenkandidatin Kathrin Dannenberg | Wahl in Brandenburg - Jung & Naiv

#427 - Linke Spitzenkandidatin Kathrin Dannenberg | Wahl in Brandenburg - Jung & Naiv

83m 28s

Fünfter und letzter Teil unserer Interviewserie zur Landtagswahl in Brandenburg am 1. September 2019: Kathrin Dannenberg bildet zusammen mit Sebastian Walter das Spitenkandidaten-Duo der Linken und könnte die erste Ministerpräsidentin des Landes werden. Sie ist seit 2009 Mitglied der Partei und seit 2014 Abgeordnete im Landtag, wo sie als bildungspolitische Sprecherin ihrer Fraktion agiert. 2010 erhielt sie den "Deutschen Lehrerpreis".

Mit Kathrin geht's zunächst um ihren Werdegang: Wie war ihre Zeit in der DDR? Warum wollte sie Lehrerin werden? Was läuft in der Bildungspolitik gut, was läuft falsch? Was macht eine gute Lehrkraft aus? Wie sieht guter Unterricht für Kinder...

#426 - Grüne Spitzenkandidatin Ursula Nonnemacher | Wahl in Brandenburg - Jung & Naiv

#426 - Grüne Spitzenkandidatin Ursula Nonnemacher | Wahl in Brandenburg - Jung & Naiv

77m 32s

Vierter Teil unserer Interviewserie zur Landtagswahl in Brandenburg am 1. September 2019: Ursula Nonnemacher bildet zusammen mit Benjamin Reschke das Spitenkandidaten-Duo von Bündnis90/Die Grünen und könnte die erste Ministerpräsidentin des Landes werden.

Ursula ist 1997 Mitglied bei den Grünen geworden. Sie erzählt, wie es sie in den Osten verschlagen hat, wo sie bis 2009 als Klinikärztin arbeitete. Seitdem ist sie Landtagsabgeordnete in Potsdam und seit 2017 grüne Fraktionsvorsitzende.

Neben Ursulas Werdegang geht's um ihre Vorstellungen für die Zukunft Brandenburgs: Wie schnell muss der Kohleausstieg passieren? Warum wollen die Grünen keine Jahreszahl nennen? Wie viel neue Windräder müssen in den nächsten...

#425 - Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) | Wahl in Brandenburg - Jung & Naiv

#425 - Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) | Wahl in Brandenburg - Jung & Naiv

74m 40s

Dritter Teil unserer Interviewserie zur Landtagswahl in Brandenburg am 1. September 2019: Dietmar Woidke ist seit 2013 Ministerpräsident des Landes und will dies auch bleiben.

Dietmar ist in der DDR groß geworden und diplomierter Agraringenieur. Nach der Wende wurde er politisch aktiv und trat 1993 in die SPD ein. Ein Jahr später wurde er Landtagsabgeordneter in Brandenburg. Von 2004 bis 2009 war er Minister für Ländliche Entwicklung, Umwelt- und Verbraucherschutz und von 2010 bis 2013 Innenminister in Brandenburg, jeweils unter Ministerpräsident Matthias Platzeck.

Dietmar berichtet von seiner Zeit in der DDR, warum er studieren konnte und wie er die Wende...

#424 - CDU-Spitzenkandidat Ingo Senftleben | Wahl in Brandenburg - Jung & Naiv

#424 - CDU-Spitzenkandidat Ingo Senftleben | Wahl in Brandenburg - Jung & Naiv

71m 23s

Zweiter Teil unserer Interviewserie zur Landtagswahl in Brandenburg am 1. September 2019: Ingo Senftleben möchte mit seiner CDU nicht nur stärkste Kraft, sondern auch erster Ministerpräsident seiner Partei in Brandenburg werden.

Ingo ist seit 1997 Mitglied seiner Partei und seit 1999 Landtagsabgeordneter. 2014 hat er den Fraktionsvorsitz im Potsdamer Landtag übernommen, ein Jahr später wurde er Landesvorsitzender.

Mit Ingo geht's um seinen Werdegang: Wie hat er die Wende erlebt? Warum ist er zunächst Maurer geworden? Wieso ist er politisch aktiv geworden und hat sich für die CDU entschieden? Was sind seine Ideale?

Ingo beschreibt Brandenburg und erklärt, welche Probleme die...

#423 - AfD-Spitzenkandidat Andreas Kalbitz | Wahl in Brandenburg - Jung & Naiv

#423 - AfD-Spitzenkandidat Andreas Kalbitz | Wahl in Brandenburg - Jung & Naiv

78m 33s

Erster Teil unserer Interviewserie zur Landtagswahl in Brandenburg am 1. September 2019: Andreas Kalbitz könnte der erste AfD-Ministerpräsident in Deutschland werden.

Andreas ist seit 2014 Landtagsabgeordneter in Potsdam und Nachfolger von Alexander Gauland als Fraktionsvorsitzender. Er sitzt im Bundesvorstand der AfD und gehört dem völkischen "Flügel" der Partei, der mittlerweile vom Verfassungsschutz beobachtet wird.

Zunächst geht's um Andreas' Werdegang: Wie und wann ist er von Bayern nach Brandenburg gekommen? War er schon in Bayern politisch aktiv? Wieso war er zuerst in der CSU und Mitte der Neunziger dann bei den rechtsradikalen "Republikanern"? Was hat er in der Bundeswehr gemacht? Warum...

#422 - Annette Ramelsberger über den NSU-Prozess - Jung & Naiv

#422 - Annette Ramelsberger über den NSU-Prozess - Jung & Naiv

119m 5s

Wir treffen eine der renommiertesten Journalistinnen des Landes, Annette Ramelsberger. Annette ist seit 2012 Gerichtsreporterin für die Süddeutsche Zeitung - wie sie dort gelandet ist und warum sie u.a. westdeutsche Korrespondentin in der DDR war, erzählt sie im Gespräch.

Annette hat fünf Jahre den wichtigsten Prozess der jüngsten deutschen Geschichte verfolgt und protokolliert: der NSU-Prozess mit der Hauptangeklagten Beate Zschäpe. Wir klären kurz, was der NSU gemacht hat, was am Ende passiert ist und wie es zum Prozess kam.

Annette berichtet, mit welchen Erwartungen, mit welcher Hoffnung sie als Beobachterin in den Gerichtsprozess in München gegangen und mit welchen Erfahrungen...

#421 - Richard David Precht - Jung & Naiv

#421 - Richard David Precht - Jung & Naiv

88m 49s

Der Populärphilosoph ist zurück: Richard David Precht arbeitet zwar noch an seinem neuesten Werk, es gibt aber trotzdem vieles zu besprechen!

Wir schauen auf das heutige politische Geschehen: Wie geht's nach der Europawahl weiter? Wie bewertet Richard die Strategie der Grünen? Gibt's in der SPD noch Überlebenspotenzial? Und hat die CDU eigentlich noch eine Zukunft? Wer ist für ihn das schlechteste Mitglied der Bundesregierung? Wie reagiert die Politik auf die Massenproteste für Klimaschutz? Ist überhaupt schon verstanden worden, welche Wandel uns bevorstehen? Sind die heutigen "For Future"-Bewegungen mit den 68ern vergleichbar? Wo verlaufen die Fronten im Jahr 2019?

Wir sprechen...

#420 - Maja Göpel (

#420 - Maja Göpel ("Scientists For Future") - Jung & Naiv

115m 53s

Maja ist Politökonomin, Expertin für Klimapolitik und Hochschullehrerin an der Leuphana Universität Lüneburg. Sie hat sich den "Scientists For Future" angeschlossen, die die Schülerstreiks ("Fridays For Future") unterstützen. Hauptberuflich ist sie Generalsekretärin des "Wissenschaftlichen Beirats der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen" (WBGU). Was das ist, erklärt sie im Interview.

Zunächst geht's mit Maja aber um ihren Werdegang: Was wollte sie als Schülerin werden? Was und wie hat sie an einer "Laborschule" gelernt? War sie schon früh politisch aktiv? Was hat sie studiert? Worum ging es in ihrer Diplomarbeit? Womit hat sie promoviert? Was hat sie im wissenschaftlichen Betrieb gelernt?

Es geht um...

#419 - Zukunftsforscher Harald Welzer - Jung & Naiv

#419 - Zukunftsforscher Harald Welzer - Jung & Naiv

92m 14s

Wenn man keine Dystopien mag, muss man sich eine Utopie erdenken: Sozialforscher Harald Welzer hat's getan und berichtet über seine Erkenntnisse. Was braucht es für eine "gute Geschichte für die Zukunft"?

Nachdem uns Harald vor zwei Jahren in Folge 304 in sein Denken eingeführt hat, geht es nun um die aktuellen und anstehenden gesellschaftlichen Debatten: Haben die Grünen die Antwort auf die Zukunftsfragen? Sind sie dafür überhaupt radikal genug? Warum legt die Kanzlerin auf ihrer persönlichen Zielgeraden nicht nochmal den Schalter um? Ist es schlimm, wenn CDU & SPD sterben?

Harald macht sich nicht nur Sorgen, wenn's um den Klimawandel...

#418 - Energieprofessor Volker Quaschning (

#418 - Energieprofessor Volker Quaschning ("Scientists for Future") - Jung & Naiv

85m 2s

Eine Welt ohne fossile Brennstoffe ist möglich und Energiegewinnung aus 100% erneuerbaren in Deutschland ist mehr als realistisch, sagt Volker Quaschning. Volker gehört zu den ersten WissenschaflterInnen, die sich bei "Scientists for Future" zusammengetan haben. Er ist Professor für Regenerative Energiesysteme an der HTW Berlin und in seinem Fachgebiet führender Experte für Erneuerbare Energien und Fragen der Energiewende.

Mit Volker geht's zunächst um seinen Werdegang: Wie ist er an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin gelandet? Warum hat er sich schon in den 90ern für erneuerbare Energien interessiert? Was hat er jahrelang in Spanien gemacht? Wann begann der "Boom"...