Alle Episoden

#338 - Medienwissenschaftler Uwe Krüger über

#338 - Medienwissenschaftler Uwe Krüger über "Mainstream" - Jung & Naiv (Schreiber Edition)

63m 37s

Uwe ist ein deutscher promovierter Diplom-Journalist und Medienwissenschaftler. Schwerpunkt seiner Forschung an der Universität Leipzig ist die Unabhängigkeit der Medien.

Juliane spricht mit Uwe über seine Forschung: Was soll der "Mainstream" eigentlich sein? Wo beginnt er, wo hört er auf? Wer hat das "Vertrauen verloren"? Was sind "Elitendiskurse"? Wer gehört zur Elite? Gibt es eine Berliner Blase? Wie wird über Krieg berichtet? Was ist daran problematisch, wenn Journalisten Mitglieder in Lobbyvereinen sind? Sollte man gar nicht Mitglied zB in der "Atlantikbrücke" sein? Was hat eine solche Mitgliedschaft für Folgen? Kann man das nachweisen? Ist die Bilderberg-Konferenz an sich problematisch? Warum...

#337 - Philosoph Dieter Thomä - Jung & Naiv

#337 - Philosoph Dieter Thomä - Jung & Naiv

120m 53s

Dieter ist ein deutscher Philosoph und Professor an der Universität St. Gallen. Sein aktuelles Buch ist "Puer robustus. Eine Philosophie des Störenfrieds".

Um Störenfriede geht es natürlich auch im Interview: Was haben Störenfriede mit unserer Gesellschaft zu tun? Warum gibt es Störenfriede in der Politik und wer sind sie? Sind Störenfriede generell schlecht? Was für Arten von Störenfrieden gibt es? Ist Trump einer, ist Macron einer? Vorher geht's mit Dieter Thomä um die Idee einer "Leitkultur" - braucht es die oder haben wir dafür nicht das Grundgesetz? Kann man Deutschland lieben? Kann man auf sein Land stolz sein? Warum scheinen...

#336 - Migrationsforscher Werner Schiffauer über Flucht, Integration & offene Grenzen

#336 - Migrationsforscher Werner Schiffauer über Flucht, Integration & offene Grenzen

111m 28s

Werner ist Kulturwissenschaftler, Ethnologe, Publizist und Vorsitzender des "Rat für Migration". Der Professor hat bis zum Sommer dieses Jahres Vergleichende Kultur- und Sozialanthropologie an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder) gelehrt.

Mit Werner geht es ausgiebig um die Themen Flucht, Integration und Grenzen: Warum ist 2015 ein "Ruck" durch Deutschland gegangen? Warum wurde der Ruck von der Politik nicht gehört? Wie wurde die Flüchtlingspolitik im Wahlkampf thematisiert? Gab es hilfreiche Vorschläge der Parteien? Gehört "der Islam" zu Deutschland? Gibt es Parallelen zum Antisemitismus? Ist die Diskussion um eine "Obergrenze" hilfreich? Warum kritisiert er den "body count"? Warum gibt es Menschenrechte...

#335 - Eckhardt Rehberg (CDU), der

#335 - Eckhardt Rehberg (CDU), der "Teppichhändler" im Bundestag - Jung & Naiv

80m 44s

Eckhardt ist seit 2005 Mitglied des Deutschen Bundestages. Er repräsentiert den Wahlkreis 17 in Mecklenburg-Vorpommern, den größten Deutschlands - und ist damit Repräsentant von Tilos Heimat. Eckhardt gilt im Bundestag als "Teppichhändler" und ist haushaltspolitischer Sprecher der CDU/CSU-Fraktion. Zuvor war Eckhardt von 1990 bis 2005 Mitglied im Landtag von MeckPomm und wollte 2002 Ministerpräsident werden. Außerdem war er von 1997 bis 2001 Vorstandsvorsitzender beim Fußballverein Hansa Rostock.

Im Interview geht's mit Rehberg um seine Arbeit: Wie ist Eckhardt nach der Wende in die Politik gekommen? War er schon in der DDR aktiv? Warum hat er sich für die CDU entschieden?...

#334 - Robert Habeck, der

#334 - Robert Habeck, der "Jamaika"-Verhandler (Die Grünen) - Jung & Naiv

73m 28s

Robert ist seit 2012 stellvertretender Ministerpräsident in Schleswig-Holstein. Er ist Schriftsteller und seit 2002 Mitglied bei Bündnis 90/Die Grünen. Er nennt sich "Draußenminister" und ist in der nordischen "Jamaika"-Koalition Minister für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung.

Im Interview geht's mit Robert um eine mögliche Koalition von CDU, CSU, FDP und Grünen auf Bundesebene: Was ist eigentlich der Unterschied zwischen "Sondierungen" und "Verhandlungen"? Und warum ist Robert dabei? Warum wird nicht "R2G2" verhandelt? Wenn die Grünen nur in die Bundesregierung wollen, wenn sie was "verändern" würden: Warum strebt man dann das Außenministeramt an? Wie soll unter "Jamaika" grüne Außenpolitik möglich...

#333 - Philipp Amthor (CDU), Deutschlands jüngster direkt gewählter Abgeordneter - Jung & Naiv

#333 - Philipp Amthor (CDU), Deutschlands jüngster direkt gewählter Abgeordneter - Jung & Naiv

79m 31s

Philipp ist mit 24 der jüngste direktgewählte Abgeordnete im neuen Bundestag. Er kommt aus Mecklenburg-Vorpommern und zieht für die CDU ins Parlament ein.

Im Interview geht's mit Philipp um seinen Werdegang: Seit wann ist er politisch aktiv? Warum hat er sich mit 16 für die CDU entschieden? Ist er christlich? Hat die Politik der CDU der letzten Jahren noch mit christlichen Werten zu tun? Warum ist Philipp gegen Verbote? Warum ist er für das Marijuana-Verbot? Wie hält er es mit der Flüchtlingspolitik, entspricht die christlichen Werten? Welche Bundeswehr-Einsätze würde er als Abgeordneter nicht verlängern? Wie erklärt er der Mutter eines...

#332 - Max Otte - Jung & Naiv

#332 - Max Otte - Jung & Naiv

61m 34s

Max ist ein Wirtschaftswissenschaftler und Fondsmanager. 2006 wurde er mit dem Buch “Der Crash kommt” berühmt, das die Weltfinanzkrise voraussagte. Er ist seit 1991 Mitglied der CDU, hat aber kurz vor der diesjährigen Bundestagswahl die AfD unterstützt. Im J&N-Interview, das wir Mitte August aufgezeichnet haben, wollte Max Otte das noch nicht verraten.

Im Interview geht’s um seinen Werdegang und die Spekulation mit Aktien: Kann das eigentlich jedes Kind? Was ist daran so kompliziert? Würde Max sich selbst als “Guru” sehen? Wie lernt man eigentlich einen Finanzcrash vorherzusagen? Wie viel Glück ist dabei? Sind Finanzmärkte immer irrational? Was hält er von...

#331 - Ulrike Guerot über die Utopie der

#331 - Ulrike Guerot über die Utopie der "Europäischen Republik" - Jung & Naiv

119m 38s

Ulrike ist Professorin für Europapolitik & Demokratieforschung an der Donau-Uni Krems, hat das "European Democracy Lab" mitgegründet und 2016 ihr Buch "Warum Europa eine Republik werden muss! Eine politische Utopie" veröffentlicht. Kurzum: Ulrike Guerot beschäftigt sich mit der Zukunft der europäischen Demokratie und möchte, dass ihr das auch tut.

Im J&N-Interview dreht sich (fast) alles um Ulrikes Idee von der "Europäischen Republik": Was soll das sein? Wie unterscheidet sich die neue Regierungsform von der Europäischen Union (EU)? Wo lägen die Vorteile, wo die Nachteile? Ist die EU aktuell überhaupt demokratisch? Ist das heutige EU-Parlament ein richtiges Parlament? Was soll "one...

#330 - Andrea Nahles (SPD), Ministerin für Arbeit & Soziales - Jung & Naiv

#330 - Andrea Nahles (SPD), Ministerin für Arbeit & Soziales - Jung & Naiv

48m 14s

Andrea ist seit 1988 in der SPD, seit 1997 im Parteivorstand. 1998 kam sie als Abgeordnete in den Bundestag, 2002 flog sie raus, 2005 kam sie zurück und ist es seitdem geblieben. Von 2009 bis 2013 war sie Generalsekretärin der SPD bis sie Bundesministerin für Arbeit & Soziales im Kabinett Merkel III wurde.

Mit Andrea geht es zunächst um die wachsende Armut in Deutschland: Wie kann es sein, dass es 1,2 Millionen Millionäre und gleichzeitig 2,7 Millionen Kinder in Armut gibt? Ist Andrea die Armutsministerin? Warum war sie Gegnerin der "Agenda 2010" und muss sie nun ausbaden? Warum veröffentlicht ihr...

#329 - Katrin Göring-Eckardt, Spitzenkandidatin der Grünen - Jung & Naiv

#329 - Katrin Göring-Eckardt, Spitzenkandidatin der Grünen - Jung & Naiv

57m 42s

Katrin ist seit 1998 Abgeordnete, von 2005 bis 2013 war sie sogar Vizepräsidentin des Deutschen Bundestags. 2013 war sie noch mit Jürgen Trittin das Spitzenduo der Grünen für die Bundestagswahl, dieses Jahr probiert sie es zusammen mit Parteichef Cem Özdemir.

Mit Katrin geht's um ihr Menschenbild, auf dem sie ihre politischen Entscheidungen basiert. Warum ist ihr der Kampf gegen die AfD eine Herzensangelegenheit? Schnell kommen wir auf das Thema Außenpolitik: Was unterscheidet eigentlich grüne Außenpolitik von der der SPD, CDU, Linke oder FDP? Welche Bundeswehreinsätze würde sie sofort beenden? Warum sind die Grünen nicht für einen "Rüstungsausstieg"? Wer ist weltweit...