#630 - Journalist Andreas Zumach über den Ukraine-Krieg & Geopolitik

Shownotes

Zu Gast im Studio: Journalist Andreas Zumach. Von 1988 bis 2020 war er Schweiz- und UN-Korrespondent für die tageszeitung (taz) mit Sitz am europäischen Hauptsitz der Vereinten Nationen in Genf. Andreas gilt als ein Urgestein der Friedensbewegung.

Da Tilo kurzfristig die Regie übernehmen musste, hat Hans das Gespräch führt. Mit Andreas geht's um den russischen Überfall auf die Ukraine, Waffenlieferungen und die Strategie des Westens, die Rolle der USA und der deutschen Bundesregierung, Kriegsziele, Pazifismus, Wege zu Verhandlungen und Frieden, die Geschichte der NATO-Osterweiterung, Geopolitik, Imperialismus, die Vereinten Nationen, den Nahostkonflikt uvm. + eure Fragen

Bitte unterstützt unsere Arbeit finanziell:
Konto: Jung & Naiv
IBAN: DE854 3060 967 104 779 2900
GLS Gemeinschaftsbank

PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv

Kommentare (3)

Thomas

Vielen Dank für das ausführliche und nachdenkliche Gespräch. Ich fand es spannend und erhellend, zu hören wie Andreas Zumach die aktuelle Situation aus der Vorgeschichte der letzten 50 Jahre heraus entwickelt. So lässt sich hoffentlich auch mal aus Geschichte lernen.

Kai Laufen

Danke! Andreas beleuchtet viele spannende Aspekte. Was mir fehlt ist die Feststellung, was für einer Regierung Putin vorsteht. In meinen Augen ist er schlicht der Pate der reichsten Mafia der Welt und seine Motivation ist Machterhalt und noch mehr persönlichen Reichtum für die Leute, die ihm seine Macht garantieren. Andreas dagegen argumentiert oft, als sei diese Regierung ihrer Bevölkerung verantwortlich und vergleichbar legitimiert wie demokratische Rechtsstaaten.

Rue

Klasse!!! Informative und spannende Unterhaltung… Dankeschön

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.