#760 - Alina Schwermer über den Fußball-Kapitalismus & ein anderes System

Shownotes

Zu Gast im Studio: Journalistin Alina Schwermer. Alina Schwermer wuchs in Köln auf. Ab 2009 studierte sie Journalistik und Geschichte in Dortmund, Bochum und Sankt Petersburg. 2015 ging sie nach Berlin und ist seitdem als freiberufliche Journalistin und Autorin tätig. Sie beschäftigt sich vor allem mit politischen und gesellschaftlichen Sportthemen, Kapitalismus, Utopien, Feminismus und Reisen. Für die Tageszeitung taz begleitete sie zahlreiche Fußballgroßturniere.

Ein Gespräch über Alinas Weg in den Fußballjournalismus, die Geschichte des Fußballs in der Menschheitsgeschichte, die Kontrolle der Verbände über diese Geschichte, die Parallelen zur Industrialisierung, Rassismus und Homophobie im Fußball, Demokratie vs. Autokratie im System, die Gründe für die globale Popularität, Gewalt und Brutalität des Systems, Sklaverei, Kolonialismus, Spielertransfers und ein Fußball-Lieferkettengesetz, die Bedeutung der Macht des Kapitals im System, die Nichtverhinderung von Monopolbildung, Feudalismus vs. Kapitalismus, die Privatisierung von Gewinnen vs die Sozialisierung von Verlusten, Wettbewerb vs Kooperation, Sieg und Niederlage, Auf- und Abstieg, der Sport als Abbild unserer Gesellschaft, Green und Sports Washing, die Reaktionen auf Alinas Utopie einer besseren Fußballwelt als "Illusionen", ihre Vorschläge für neue Regeln des Spiels, Ligen, Gewinnen und Verlieren, Wachstumsobergrenzen und Nachhaltigkeit sowie den Faktor Technik + eure Fragen via Hans

Bitte unterstützt unsere Arbeit finanziell: Konto: Jung & Naiv IBAN: DE854 3060 967 104 779 2900 GLS Gemeinschaftsbank

PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.